FAQ

Du hast Fragen, Anmerkungen oder möchtest dich einfach bedanken? Dann schau gerne in unsere FAQ! Du erreichst unseren Kundenservice telefonisch unter 0031 85888 1015 (Mo–Fr, 10:00–17:00 Uhr), über das Kontaktformular, per E-Mail an info@ramfightinggear.de oder ganz einfach per WhatsApp.

Wir helfen dir gerne weiter!

Fragen an den Kundenservice

Versandkosten
Weitere Informationen zu Versandkosten und Lieferzeiten findest du auf der Seite Versandkosten und Lieferung.
Bestellungen, die an Werktagen bis 21:00 Uhr bei uns eingehen, werden noch am selben Tag versendet. Dies gilt auch für Standboxsäcke und Boxdummys, jedoch nicht für Boxsäcke. Die Zustellung durch DHL und GLS XL erfolgt in der Regel innerhalb von 2-3 Werktagen, auch samstags. Für Boxsäcke beträgt die Lieferzeit 3–7 Werktage. Eine vollständige Übersicht aller Lieferzeiten findest du auf der Seite Versandkosten und Lieferung. Dort findest du alle Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten.
Grundsätzlich gibt es 2 oder 3 Zustellversuche, also keine Panik, wenn du nicht zu Hause bist. Die Sendung kann auch bei den Nachbarn abgegeben werden. Im Falle von Boxpfosten und Boxsäcken ist es manchmal nicht wünschenswert, dass die Nachbarn diese entgegennehmen. Du kannst jederzeit einen Zettel aufhängen und angeben, dass du nicht möchtest, dass sie bei den Nachbarn abgegeben werden. Du kannst auch bei Abwesenheit auf einem Zettel angeben, dass die Kuriere es beispielsweise im Garten oder unter einem Vordach abstellen können.
Es kommt manchmal vor, dass 1 Karton geliefert wird und der andere zu einem späteren Zeitpunkt oder sogar einen Tag später geliefert wird. Dies kann daran liegen, dass 2 Kurierdienste eingesetzt wurden oder im Falle von Boxpfosten die 2 Kartons im Sortierprozess bei GLS getrennt wurden, weil 1 der 2 Kartons eine abweichende Größe hat und auf einem anderen Sortierband landet.
Wenn du eine Bestellung ändern oder stornieren möchtest, kannst du dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen oder uns unter 0031 85888 1015 anrufen.
Alle Anweisungen für die Rücksendung deiner Sendung findest du auf der Seite Rücksendung. Dort findest du auch das Rücksendeformular. Sobald wir das Rücksendeformular von dir erhalten haben, erhältst du weitere Anweisungen für die Rücksendung deines Pakets.
Das ist sehr ärgerlich. Kann es sein, dass die E-Mail mit dem Track&Trace-Code in deinem "Unerwünschte E-Mail"- oder "Spam"-Ordner gelandet ist? Wenn das nicht der Fall ist, empfehlen wir dir, dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen oder uns unter 0031 85888 1015 anzurufen.
Es tut uns sehr leid zu hören, dass du mit unseren Produkten oder unserem Service nicht zufrieden bist. Wir möchten natürlich alles tun, um es wieder gut zu machen. Lass uns über das Kontaktformular wissen, was genau deine Beschwerde ist, und wir werden uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen. Je mehr Informationen du ausfüllst, desto besser können wir dir helfen.

Du hast Fragen, Anmerkungen oder möchtest dich einfach bedanken? Dann schau gerne in unsere FAQ! Du erreichst unseren Kundenservice telefonisch unter 0031 85888 1015 (Mo–Fr, 10:00–17:00 Uhr), über das Kontaktformular, per E-Mail an info@ramfightinggear.de oder ganz einfach per WhatsApp.

Wir helfen dir gerne weiter!

Fragen zu Standboxsäcken

Der Vorteil eines Standboxsacks ist, dass Sie ihn bewegen können, wann und wohin Sie wollen. Im Gegensatz zu einem Boxsack können Sie einen Standboxsack auch mit dem für Sie optimalen Gewicht befüllen. Außerdem müssen Sie keine Löcher in Wände oder Decken bohren.
Der Standboxsack wird in zwei Kartons geliefert. Der Fuß mit einem flexiblen Zwischenstück und in dem anderen Karton das Schlagteil.
Dem Schlagteil liegt eine Beschreibung bei, wie Sie den Standboxsack zusammenbauen. Sie können sich auch das Video auf der Produktseite ansehen, hier sehen Sie deutlicher, wie Sie den Standboxsack zusammenbauen.
Wenn die Gummistopfen einmal festsitzen, scheint es unmöglich, sie wieder herauszuholen. Mit einem Schraubendreher an der Seite des Stopfens können Sie sie einfach heraushebeln. Wenn dies nicht gelingt, können Sie den Schraubendreher ein Stück in den Stopfen stecken und ihn herausziehen.
Im Fuß befindet sich eine Öffnung, die einfach bis zu 150 kg befüllt werden kann. Wir empfehlen Sand oder feinen Kies. Wasser ist auch möglich, aber weniger stabil und sobald sich irgendwo im Fuß eine kleine Öffnung befindet, wird es auslaufen. Sie können zum Befüllen einen Trichter verwenden, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Auf den meisten Untergründen bleibt der Standboxsack an seinem Platz. Dies hängt natürlich davon ab, wie hart Sie schlagen und treten. Auf einem glatten Untergrund können Sie eine Anti-Rutsch-Matte verwenden, wodurch ein Verrutschen fast unmöglich wird. Diese Matten sind für ein paar Euro bei einem Baumarkt usw. erhältlich.
Sie können den Standboxsack bewegen, indem Sie am Fuß ziehen oder den Fuß rollen lassen. Ziehen Sie niemals am Schlagteil.
Ja, das ist möglich. Wir empfehlen jedoch, den Standboxsack unter ein Vordach zu stellen oder eine Schutzhülle darüber zu legen.
Die RAM XL Standboxsäcke haben einen größeren Durchmesser und sind daher noch breiter. Daher gibt es noch mehr Trefferfläche, was viele Benutzer sehr angenehm finden. Qualitativ gibt es keinen Unterschied.
Diese sind identisch, nur das Logo ist unterschiedlich.

Fragen zu Handschuhen

Wenn du noch nicht so viel Erfahrung und Technik hast, empfehlen wir dir, (Kick-)Boxhandschuhe zu verwenden. Diese kannst du sowohl am Boxsack als auch zum Sparring im Training verwenden. (Kick-)Boxhandschuhe haben eine dicke Schaumstoffpolsterung, wodurch du immer guten Schutz hast, auch für deinen Daumen. Boxsackhandschuhe haben oft einen offenen Daumen und eine weniger dicke Polsterung. Dies gibt sicherlich mehr Gefühl beim Schlagen, birgt aber auch ein höheres Verletzungsrisiko, wenn du keine gute Faust machst. Wenn du Boxsackhandschuhe an einem Boxsack verwendest, besteht die Möglichkeit, dass du nicht richtig schlägst, beispielsweise schräg oder mit dem Daumen den Sack berührst. Dies kann zu unangenehmen Verletzungen führen. Wenn du etwas mehr Erfahrung und Technik hast, kannst du auch Boxsackhandschuhe für den Boxsack verwenden, so bleiben deine (Kick-)Boxhandschuhe geschont. Da Boxsackhandschuhe weniger dick sind, kannst du gezielter trainieren und dich auf deine Technik konzentrieren.
Boxsackhandschuhe sind aufgrund der dünneren Polsterung in den Handschuhen nur für die Verwendung am Boxsack geeignet. Außerdem haben Boxsackhandschuhe oft einen offenen Daumen, um eine gute Faust zu machen. Wenn du noch nie mit Handschuhen geschlagen hast, kann dies zu Verletzungen führen, wenn du falsch gegen den Boxsack schlägst. (Kick-)Boxhandschuhe kannst du am Boxsack verwenden, und du kannst damit sparren. Die dicke Schaumstoffpolsterung und der geschlossene Daumen sorgen für einen guten Schutz deiner Hände. Ein weiterer Unterschied zwischen Boxsackhandschuhen und (Kick-)Boxhandschuhen ist, dass Boxsackhandschuhe verschiedene Größen haben, beispielsweise: S, M, L oder XL. Bei (Kick-)Boxhandschuhen wird dies in Gewicht angegeben, in Unzen (oz), beispielsweise: 8oz, 10oz, 12oz, 14oz und so weiter.
Nein, lieber nicht. Boxsackhandschuhe sind nur für die Verwendung am Boxsack geeignet. Die Boxsackhandschuhe sind mit dünnerer Polsterung gefüllt, wodurch du mehr fühlst und besser an deiner Technik arbeiten kannst. Wenn du mit Boxsackhandschuhen sparst, ist das Verletzungsrisiko groß, sowohl bei dir als auch bei deinem Gegner.
Die Größe von Boxhandschuhen basiert auf dem Gewicht, ausgedrückt in oz, genannt Unze. Da jeder Sportler mit Boxhandschuhen trainieren sollte, die in einem Verhältnis zu seinem oder ihrem Gewicht stehen, wird die Größe der Boxhandschuhe anhand des Körpergewichts des Sportlers bestimmt. Dabei kann als Ausgangspunkt genommen werden, dass für jede 5-6 kg Körpergewicht 1 Oz berechnet wird.
  • 6 OZ: Wettkämpfe, Boxsäcke, Juniorgröße (< 35 kg)
  • 8 OZ: Wettkämpfe, Boxsäcke, Juniorgröße (35 - 45 kg)
  • 10 OZ: Wettkämpfe, Boxsäcke (45 - 55 kg)
  • 12 OZ: Wettkämpfe, Boxsäcke, Training (55 - 65 kg)
  • 14 OZ: Boxsäcke, Sparring, Training (65 - 85 kg)
  • 16 OZ: Boxsäcke, Sparring, Training (75 - 90 kg)
  • 18 OZ: Boxsäcke, Sparring, Training (85 - 100 kg)
  • 20 OZ: Boxsäcke, Sparring, Training (> 95 kg)
  • XS: kleine Kinderhand
  • S: Kinderhände, kleine Damenhände
  • M: Damenhände, kleine Herrenhände
  • L: normale Herrenhand
  • XL: große Herrenhand
  • XXL: sehr große Herrenhand

Fragen zu Boxsäcken

Der Vorteil eines Boxsacks ist, dass man ihn aufhängen kann und nichts auf dem Boden steht. Ein Boxsack ist in vielen Größen erhältlich und vor allem die großen, schweren Säcke hängen sehr stabil. Auch sind die Preise der meisten Boxsäcke etwas niedriger. Allerdings muss man in eine Wand, Decke oder einen Balken bohren, es kann während des Gebrauchs ziemlich viel Lärm machen und man kann den Sack natürlich nicht einfach bewegen.
Alle unsere Boxsäcke werden mit einer Aufhängekette mit einer Länge von 30 cm geliefert.
Eine Kette und eine Deckenhalterung oder Wandhalterung benötigst du, um den Boxsack aufzuhängen. Die Kette wird mit dem Boxsack geliefert, eine Wandhalterung oder Aufhängevorrichtung musst du separat bestellen.
Nein, ohne Wirbel kann der Boxsack problemlos verwendet werden. Der Wirbel sorgt dafür, dass sich der Boxsack frei drehen kann, wodurch weniger Kräfte auf den Boxsack wirken. Ein Wirbel ist also nicht notwendig, aber er verlängert die Lebensdauer des Boxsacks. Einen Wirbel befestigst du zwischen der Kette und dem Aufhängesystem.
Nein, ohne Feder kann der Boxsack problemlos verwendet werden. Die Boxsackfeder fängt die Stöße auf und wirkt geräuschdämmend, da die Stöße von der Feder absorbiert werden. Eine Boxsackfeder ist also nicht notwendig, kann aber sehr nützlich sein, wenn es hellhörig ist. Die Boxsackfeder befestigst du zwischen der Kette und dem Aufhängesystem.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. Es gibt Wandhalterungen, Deckenhalterungen, Haken usw. Verwende M8-Holzschrauben oder M8-Keilbolzen und hänge einen Boxsack niemals an eine Gipskartondecke. Am wichtigsten ist, den Sack nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig aufzuhängen. Meistens ist es am besten, die Oberseite 10 cm höher als deine eigene Körpergröße aufzuhängen. Aber Achtung, wenn du mehr Kette benötigst, um den Sack auf die richtige Höhe aufzuhängen, wird der Boxsack bei Gebrauch immer mehr schwingen. Wenn die Decke zu hoch ist, verwende lieber eine Wandhalterung.
  • 140 - 180 cm: Ein Boxsack für sowohl Schläge als auch Tritte. Außerdem ist dieser Boxsack durch sein Gewicht ziemlich stabil und schwingt daher nicht in alle Richtungen.
  • 100 - 130 cm: Ein Boxsack nur für Schläge. Durch sein Gewicht hängt dieser Boxsack noch recht stabil.
  • 80 - 90 cm: Ein Boxsack für Kinder bis 12 Jahre.
  • 60 - 70 cm: Ein Junior-Boxsack für Kinder bis 8 Jahre.
Ja, das kann durchaus sein. Und das ist vor allem für die Nachbarn weniger angenehm. Es hängt natürlich davon ab, wo und wie du den Sack aufgehängt hast, aber es kann beim Gebrauch des Boxsacks ordentlich durchdröhnen. Unsere Boxsackfeder kann dies sicherlich reduzieren.
Diese sind identisch, nur das Logo ist unterschiedlich.